Die K+K Swiss sichert Unternehmensnachfolgen persönlich und unabhängig.

In weniger als 10 Jahren erschloss die K+K Swiss ein unternehmerisches Netzwerk mit erfolgreichen Unternehmen und Marken rund um nachhaltige Mobilität. 

Dabei ist der Hidden Champion KUKKO Top Performer der Unternehmensgruppe. Kleiner, aber ebenso nischenorientiert tragen die Marken Wilbär und Tirax ihren Beitrag zum Portfolio bei.

Aufbauend auf die Kompetenz und Solidität der angestammten Geschäftsfelder erweitert die K+K Swiss ihren Tätigkeitsbereich im Investment. Fokus dieses neuen Geschäftsfelds ist die Bereitstellung von privatem Kapital, um die Fortführung kleiner und mittlerer Familienunternehmen sicherzustellen.
 

Hintergrund

Allein in Deutschland stehen in den kommenden zwei Jahren laut KfW bis zu 200.000 mittelständische Unternehmen zur Übergabe an, ohne dass eine Nachfolgeregelung ansatzweise in Sicht ist. Im gesamten DACH- Raum wird die Zahl schätzungsweise mehrere Hunderttausende betreffen. In Zeiten rückläufiger Wirtschaft ist die Nachfolgekrise eine besonders schwerwiegende Herausforderung für betroffene Unternehmen.

 

Im Durchschnitt dauert ein geordneter Nachfolgeprozess mindestens ein Jahr. In Zeiten von Rezession und drohender Unternehmensinsolvenz ist diese Frist keine Option. Gleichzeitig haben gerade im Mittelstand viele Unternehmen Respekt vor klassischen M&A Banken und renommierten Beratern für Firmenübernahmen. Im Ergebnis werden damit Unternehmenswerte und Lebenswerke gefährdet und häufig sogar zerstört.

links Unternehmensgründer Alfred Kleinbongartz, rechts Max Alfred Kleinbongartz, 5. Generation

Die Einzigartigkeit einer familiengeführten Investgesellschaft.


K+K Swiss ist entstanden aus einer Familiengeschichte, die aus Tradition Neues geschaffen hat. Dank der unternehmerischen DNA eines produzierenden Traditionsbetriebs versteht das Führungsgremium der helvetischen Unternehmensgruppe die drängenden Nachfolgethemen der KMUs. Es geht darum wirtschaftliche Werte zu erhalten und die Unternehmensfortsetzung autark zu planen.

K+K Swiss bietet dank schlanker Struktur und 100%iger Autonomie der Familie Kleinbongartz schnell und kurzfristig Akquisitionsfinanzierungen mit bis zu 1 Mio. Kaufpreiskapital. Als Investor liefert K+K Swiss nicht nur die Finanzierung, sondern auch wertvolles Know How, insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie sowie ein internationales Netzwerk, um das Wachstumspotenzial des KMUs zu maximieren.

von links nach rechts Adrian Mitas, Michael Kleinbongartz, Lada Rymarev

Ganzheitliche Unterstützung im Verkaufsprozess.


Darüber hinaus unterstützt das Schweizer Team bei folgenden Leistungen, um die Transaktion innerhalb weniger Monate erfolgreich abzuschließen:

  • Unternehmensbewertung und -analyse
  • Organisation des Übernahmeprozesses
  • Due Diligence
  • Unternehmerische Begleitung der steuerlichen und rechtlichen Themen im Verkaufsprozess 

Ihre Ansprechpartnerin, um Ihren individuellen Bedarf in Sachen Unternehmensnachfolge zu besprechen:

Caroline Blome, Director of Communication and Relations

Step

wurde erfolgreich hochgeladen  Papierkorb

Portrait Michael Kleinbongartz vor einer Wand mit Abziehern
Inhaber Michael Kleinbongartz, K+K Swiss und Unternehmer in 4. Generation.

Die privat finanzierten Nachfolgemodelle bieten unterschiedliche Optionen.

Beteiligung: Neben einer vollständigen Übergabe an die K+K Swiss kann auch eine sukzessive Nachfolgeregelung den Unternehmenserhalt sicherstellen. Dabei bleibt der bisherige Inhaber als Mitgesellschafter oder Berater im operativen Führungsteam, während die K+K Swiss schrittweise mehr Verantwortung übernimmt. Durch diese stetige Übernahme wird die Weitergabe von Know How sichergestellt und gleichzeitig das Risiko für beide Seiten minimiert.

Earn-Out Modell: Hier investiert die K+K Swiss einen Teil des Kaufpreises. D.h. der Verkäufer erhält eine definierte Summe, während weitere Zahlungen an die künftige Performance des Unternehmens gebunden sind. Als Win-Win reduziert die K+K Swiss ihr finanzielles Risiko, während der Verkäufer weiter vom zukünftigen Wachstum profitiert.

„Welches der Modelle für Sie das richtige ist, hängt von Ihrer finanziellen, strategischen und persönlichen Situation ab, unterschätzen Sie aber nicht die Bedeutung der frühzeitigen und strategisch geplanten Nachfolge.“, Michael Kleinbongartz,